ABU DHABI, 1. Dezember 2023 (WAM) -- Eine lokale Zeitung berichtet, dass an diesem Samstag vor zweiundfünfzig Jahren die Herrscher von sechs Emiraten entlang der Küste der Arabischen Halbinsel unter der Führung des verstorbenen Scheichs Zayed bin Sultan Al Nahyan aus einem Treffen in einem kleinen Gebäude, das heute als Union House bekannt ist, hervorgingen und zum ersten Mal die Flagge einer neuen Nation hissten.
"Zwei Monate später kam ein siebtes Land hinzu, Ras Al Khaimah, und die Vereinigten Arabischen Emirate, wie wir sie heute kennen, waren geboren", so The National in einem Leitartikel vom Freitag.
Der Geist, verschiedene Völker unter einer gemeinsamen Vision zu vereinen, ist seither tief in das nationale Gefüge der VAE eingebettet. Der Tag der Union, früher als Nationalfeiertag bekannt, findet in diesem Jahr statt, da in Dubai die COP28 stattfindet - ein internationaler Klimagipfel, der dieses Prinzip auf globaler Ebene verkörpert.
Die VAE haben sich in ihrer Rolle als Gastgeber der COP28 dafür eingesetzt, dass Inklusivität und Weltoffenheit zentrale Bestandteile der Diskussionen auf dem Gipfel sind. Es wird erwartet, dass die Stimmen von Gruppen, die auf der Weltbühne zu häufig unterrepräsentiert sind - Frauen, Menschen mit Behinderungen, indigene Völker und Jugendliche - mehr Gehör finden werden.
Die Einwohner der Vereinigten Arabischen Emirate werden sich daran erinnern, dass erst vor vier Jahren das Thema Inklusion im Mittelpunkt der nationalen Diskussion stand, als das Land 2019 als "Jahr der Toleranz" feierte.
In dieser Zeit ist die Bevölkerung der VAE, in der bereits neun Millionen Ausländer aus mehr als 200 Nationen leben, noch vielfältiger geworden. Die Eröffnung neuer Kirchen, Synagogen und Hindu-Tempel neben Moscheen ist ein Beweis für den Geist der Brüderlichkeit, der mit einer globalen Bevölkerung einhergeht. Und die Einführung eines langfristigen Aufenthaltsprogramms, das nicht an die Beschäftigung der Einwohner gebunden ist, hat die Vorstellung verstärkt, dass die Vielfalt ein fester Bestandteil der Identität des Landes ist.
"In einer zunehmend zersplitterten, polarisierten und nach innen gerichteten Welt wirkt all dies dem Trend entgegen. Finanzkrisen, Flüchtlingskrisen, Handelskriege, militärische Kriege und eine Pandemie haben die Grenzen geschlossen und Politiker in vielen Ländern, die früher als Vorbilder für Offenheit galten, dazu gebracht, den Wert von Vielfalt und Weltoffenheit öffentlich in Frage zu stellen. Das "globale Dorf", das in den 1960er Jahren von dem Philosophen Marshall McLuhan beschrieben wurde, scheint in vielen Teilen der Welt im Niedergang begriffen zu sein.
Nicht so hier. Das real existierende Global Village der VAE, eine kulturelle Attraktion und ein Marktplatz für Lebensmittel, Kleidung und Kunsthandwerk aus aller Welt, verzeichnete im vergangenen Jahr einen Rekord von neun Millionen Besuchern. Das Land hat sich zu einem zentralen Punkt der globalen politischen Wirtschaft entwickelt, als Investitionsstandort, als Quelle von Kapital und als Förderer des Dialogs.
Offenheit und Neugier haben die Emirate zu einem Vorreiter in neuen Bereichen wie nachhaltige Energie und künstliche Intelligenz gemacht. In ihrer eigenen Region sind sie ein Leuchtturm der Stabilität; seit 11 Jahren in Folge wurden die VAE von den Befragten der Arab Youth Survey als das Land genannt, in dem junge Araber am liebsten leben würden.
Die in Abu Dhabi ansässige Tageszeitung schloss mit den Worten: "All dies wäre nicht möglich gewesen ohne die Staatskunst und die Werte, die in diesem grundlegenden Treffen der Herrscher am 2. Dezember 1971 zum Ausdruck kamen. Der Tag der Einheit erinnert alle Einwohner der VAE daran, was Einheit hier und auf der ganzen Welt bedeutet: dass verschiedene Völker gemeinsame Werte und Interessen haben können und haben, und dass sie, wenn sie zusammenkommen, außergewöhnliche Dinge erreichen können."
https://wam.ae/article/12lb1q9-local-press-union-day-moment-celebrate-uaes