COP28 Climate Innovation Forum bringt weltweit führende Technologieunternehmen zusammen, um innovative Lösungen für den Klimaschutz zu erforschen

DUBAI, 2. Dezember 2023 (WAM) -- Auf dem Klima-Innovationsforum der COP28 trafen sich die weltweit führenden Technologieträger zu einer Reihe von Gesprächen über innovative Lösungen zur Bewältigung der globalen Klimakrise, darunter künstliche Intelligenz (KI), Satellitentechnologie, Big Data, saubere Energie, industrielle Dekarbonisierung, kohlenstoffarmer Wasserstoff und mehr.

An dem Klima-Innovationsforum nahmen führende Persönlichkeiten aus den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit teil, darunter Omar bin Sultan Al Olama, Staatsminister für künstliche Intelligenz, digitale Wirtschaft und Remote Work Applications, Bill Gates, Gründer von Breakthrough Energy und Co-Vorsitzender der Bill and Melinda Gates Foundation; Arvind Krishna, CEO von IBM; Kate Brandt, Chief Sustainability Officer von Google; Elisabeth Gaines, Non-Executive Director und Global Green Ambassador bei Fortescue Metals; Brad Smith, Vice Chair und President bei Microsoft, und viele andere, darunter mehrere Breakthrough Energy Portfolio-Unternehmen.

Das Klima-Innovationsforum, das in Dubai stattfand, einer Stadt, die selbst eines der weltweit führenden Technologiezentren ist, wurde mit einer Ansprache von Al Olama eröffnet, der sagte: "Wir sehen uns mit zwei unterschiedlichen Wegen konfrontiert - einem Weg der Hoffnung und der Chancen und einem Weg der potenziellen Katastrophe. Das Potenzial für eine technologische Revolution, die von ökologischer Verantwortung getragen wird, könnte uns in eine kohlenstoffneutrale Zukunft führen und unsere Nutzung der Ressourcen der Erde so umgestalten, dass wir gleichzeitig Fortschritt und Bewahrung erreichen."

"Die Entwicklung und Skalierung der Lösungen, die zur Unterstützung der globalen Energiewende erforderlich sind, und zwar mit der Geschwindigkeit, die zur Erreichung unserer Ziele notwendig ist, erfordert eine noch nie dagewesene sektorübergreifende Zusammenarbeit", sagte Adnan Amin, CEO der COP28. "Es ist eine Ehre, die besten und klügsten Köpfe aus der Welt der Technologie zusammenzubringen, um sich für das gemeinsame Ziel zu engagieren, den Fortschritt beim Klimaschutz voranzutreiben. Wir müssen dafür sorgen, dass die hier auf der COP28 getroffenen Entscheidungen in die Praxis umgesetzt werden, und die Technologie wird dabei eine zentrale Rolle spielen."

Im Anschluss an diese Sitzung trafen sich Omar Sultan Al Olama und Aravind Krisha, CEO von IBM, zu einem Kamingespräch, in dem sie über eine breite Palette von Themen sprachen, darunter die Anwendungen von KI und Quantencomputing und wie sie zur Lösung der Probleme des Klimawandels beitragen können, insbesondere der Probleme des globalen Südens.

Kate Brandt, Chief Sustainability Officer von Google, sprach anschließend über den "Moonshot"-Gedanken für den Klimaschutz und hob ein Beispiel hervor, bei dem KI derzeit mit der chilenischen Regierung für das Netzmanagement erprobt wird.

Google kündigte auch den Start der Beta-Version von GeoMap an, dem ersten Tool zur Erkundung von Erdwärme, das in Zusammenarbeit mit Project InnerSpace entwickelt wurde.

Bill Gates schloss die Veranstaltung mit einem Kamingespräch zusammen mit Eric Toone, Chief Technology Officer von Breakthrough Energy, und Amy Harder, Executive Editor von Cipher. Während der Sitzung erörterten sie die Möglichkeiten und Hindernisse für die Skalierung von Klimalösungen, wobei Bill Gates sagte: "Die Senkung der Umweltprämie ist der Schlüssel für eine weit verbreitete Adaption von Klimatechnologien".

Während der Veranstaltung stellten Google und Breakthrough Energy Catalyst auch neue Projekte vor, die die Entwicklung sauberer Technologien zur Unterstützung der grünen Energiewende beschleunigen sollen. Project InnerSpace und Google kündigten GeoMap an, ein einzigartiges Tool zur Erkundung von Erdwärme, mit dem die Nutzung und Akzeptanz geothermischer Energie weltweit gefördert werden soll. Breakthrough Energy Catalyst kündigte zusammen mit der Europäischen Kommission und der Europäischen Investitionsbank (EIB") eine Partnerschaft an, die bis zu 840 Millionen Euro an öffentlichen und privaten Mitteln mobilisieren soll, um die Einführung neuer Klimaschutztechnologien zu beschleunigen.

Insgesamt wurde auf der Konferenz die Bedeutung von Technologie und Innovation als entscheidende Wegbereiter und Beschleuniger in allen Sektoren hervorgehoben und betont, dass es einer breiten Einführung und Übernahme bedarf, um eine signifikante Wirkung bei der Reduzierung oder Beseitigung von Treibhausgasemissionen zu erzielen und den Zeitplan für die Skalierung zu verkürzen. Die Herausforderungen im Zusammenhang mit der "grünen Prämie", d. h. den Kosten für die Umsetzung von Klimalösungen, wurden ebenso angesprochen wie die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit dieser Technologien selbst.

https://wam.ae/article/apxnxm7-cop28-climate-innovation-forum-unites-world%E2%80%99s