Dubai kündigt ehrgeizigen Plan zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen um 50 % bis 2030 an

UBAI, 8. Dezember 2023 (WAM) -- Dubai hat einen ehrgeizigen Plan zur Erreichung der Kohlenstoffneutralität angekündigt, mit dem Ziel, die Emissionen bis zum Jahr 2030 um 50 Prozent zu reduzieren. Der neue Plan wird die Dynamik beschleunigen, die Dubai in den letzten zehn Jahren bei der Umstellung auf saubere Energie erreicht hat, und einen klaren Fahrplan für das Erreichen des Netto-Null-Ziels bis 2050 vorlegen.

Abdulla Mohammed Al Basti, Generalsekretär des Dubai Executive Council, bekräftigte Dubais Engagement für ökologische Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Einklang mit den Zielen des Pariser Abkommens. "Wir sind entschlossen, mit anderen globalen Städten zusammenzuarbeiten, die unsere Vision von Nachhaltigkeit und Klimaschutz teilen. Unter der inspirierenden Führung Seiner Hoheit Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum, Vizepräsident, Premierminister und Herrscher von Dubai, und unter den Anweisungen von S.H. Scheich Hamdan bin Mohammed bin Rashid Al Maktoum, Kronprinz von Dubai und Vorsitzender des Dubai Executive Council, festigt Dubai weiterhin seinen Status als Stadt mit der weltweit besten Lebensqualität.

"In einer Ankündigung, die mit der Ausrichtung der COP28 in den Vereinigten Arabischen Emiraten zusammenfällt, hat Dubai angekündigt, seine Kohlenstoffemissionen bis 2030 um 50 Prozent zu senken und damit sein Ziel zu verdoppeln. Dieses ehrgeizige Ziel ist ein Beweis für Dubais Engagement für eine nachhaltige Zukunft, die den Schwerpunkt auf Umweltschutz, Biodiversität, Ressourcenerhaltung, eine erhebliche Steigerung der erneuerbaren Energien und die Förderung einer grünen und kreislauforientierten Wirtschaft legt", fügte er hinzu.

Ahmad Buti Al Muhairbi, Generalsekretär des Obersten Energierats von Dubai, erklärte: "Der Oberste Energierat, der von wichtigen Regierungsstellen vertreten wird, hat einen strukturierten Ansatz für die Entwicklung einer umsichtigen Energiepolitik und von Projekten für saubere Energie mit Schwerpunkt auf der Steigerung der Effizienz und der Diversifizierung von Brennstoffen im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen gewählt. Wir sind stolz darauf, einen bedeutenden Wandel in unserem Energiesektor erreicht zu haben, der durch die Annahme einer erfolgreichen marktorientierten Strategie unter Anwendung des Modells der öffentlich-privaten Partnerschaft (PPP) gekennzeichnet ist. Dieser Ansatz hat nicht nur die Entwicklung eines robusten Portfolios sauberer Energie ermöglicht, sondern auch den rasch wachsenden Infrastrukturbedarf unserer Stadt gedeckt."

Mark Watts, Exekutivdirektor von C40, einem globalen Netzwerk von fast 100 führenden Städten der Welt, die gemeinsam gegen die Klimakrise vorgehen, sagte: "Ich beglückwünsche Dubai zu seiner Verpflichtung, auf die Klimakrise zu reagieren, indem es seine größten Emissionsquellen und Klimarisiken durch die Einführung des Klimaaktionsplans in Einklang mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen angeht und die Temperaturen unter 1,5°C hält. Der Plan, der erste einer Großstadt im Nahen Osten, der sich an den Zielen des Pariser Abkommens orientiert, legt ein stadtweites Ziel und sektorale Pfade fest, um die Emissionen bis 2030 um 50 Prozent gegenüber dem Stand von 2018 zu senken. Von der Einrichtung des weltgrößten Solarparks an einem einzigen Standort bis hin zu einem Anteil von 75 Prozent an Hybrid- oder Elektrofahrzeugen - Dubais neuer Klimaaktionsplan ist in der Region herausragend."

Durch die Förderung von Partnerschaften mit führenden regionalen und internationalen Organisationen auf dem Gebiet der sauberen Energie hat Dubai grüne Finanzierungsmechanismen geschaffen, Risiken ausgeglichen und seine lokalen Kapazitäten erweitert, um eine dynamische Rolle bei der Förderung seiner Energiewende zu spielen. Dieser Ansatz hat positive Signale an Investoren im Bereich der sauberen Energie gesendet, einen attraktiven Markt für erneuerbare Technologien geschaffen und zur Entwicklung von Mega-Projekten für saubere Energie geführt. Heute hat Dubai beispielhafte Projekte wie den weltweit größten Solarkraftwerkspark an einem Standort, das erste Wasserkraftwerk in der Region, eine grüne Wasserstoffanlage, eine Abfallverbrennungsanlage und die Herstellung von grünem Aluminium realisiert.

https://wam.ae/a/aq18j8o