DUBAI, 12. Dezember 2023 (WAM) -- Das Ministerium für Klimawandel und Umwelt (MoCCAE) hat mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit der Bundesrepublik Deutschland eine gemeinsame Absichtserklärung für die "Green Coast Initiative" unterzeichnet. Ziel dieser Initiative ist die Zusammenarbeit beim Schutz, der Wiederherstellung und der nachhaltigen Bewirtschaftung von Mangrovenbäumen in afrikanischen Ländern als Teil ihrer Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels.
Die gemeinsame Absichtserklärung wurde von Mariam bint Mohammed Almheiri, Ministerin für Klimawandel und Umwelt, und Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und Verbraucherschutz der Bundesrepublik Deutschland, während der 28. UN-Klimakonferenz (COP28) in der Expo City Dubai unterzeichnet. Die Initiative wird von der Environment Agency - Abu Dhabi (EAD) unterstützt.
Mariam Almheiri sagte: "Wir freuen uns, gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium in Deutschland die 'Green Coast Initiative' ins Leben zu rufen, die darauf abzielt, in afrikanischen Ländern Aktivitäten zum Klimaschutz, zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zur Umsetzung naturbasierter Lösungen, insbesondere zum Schutz, zur Wiederherstellung und zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Mangroven, durchzuführen."
Sie fügte hinzu: "Zweifellos kommt der Initiative eine besondere Bedeutung zu, da sie mit der COP28 zusammenfällt, bei der wir erhebliche Fortschritte bei der Ausweitung der Anpflanzung von Mangrovenbäumen erzielt haben. Wir haben bekannt gegeben, dass die Mangroven-Allianz für das Klima nun 38 Mitgliedsstaaten hat, eine Initiative, die wir in Zusammenarbeit mit der Republik Indonesien ins Leben gerufen haben. Dies unterstützt auch unsere Verpflichtung, bis 2030 100 Millionen Mangroven in den Vereinigten Arabischen Emiraten zu pflanzen. Darüber hinaus haben wir die Einrichtung eines internationalen Mangroven-Forschungszentrums angekündigt, um unsere Bemühungen um die Ausweitung der globalen Mangrovenbepflanzung in verschiedenen Umgebungen auf der ganzen Welt weiter voranzutreiben."
Dr. Shaikha Salem Al Dhaheri, Generalsekretärin der EAD, sagte: "Im Rahmen der Abu Dhabi Mangrove Initiative und angesichts des Erfolgs der EAD beim Einsatz moderner Technologien und Drohnen zur Wiederherstellung von Mangrovenbäumen wird die Agentur in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Klimawandel und Umwelt die "Green Coast Initiative" unterstützen. Dies geschieht durch die Weitergabe unserer erfolgreichen Erfahrungen und unseres Fachwissens an afrikanische Länder, in denen die Anpflanzung von Mangroven als naturnahe Lösung gilt, die dazu beiträgt, die Herausforderung des Klimawandels zu bewältigen und die Treibhausgasemissionen weltweit zu absorbieren und zu binden.
Dr. Al Dhaheri sagte, dass die Unterstützung dieser Initiative Teil der Bemühungen von EAD ist, Kooperationsvereinbarungen mit Organisationen auf regionaler und internationaler Ebene zu entwickeln, um Mangrovenökosysteme zu erhalten und wiederherzustellen, wie z. B. mit der Zoological Society of London und anderen Mitgliedern der Global Mangrove Alliance. "Damit wollen wir unsere Ansätze vergleichen und den Aufbau von Kapazitäten unterstützen, bewährte Verfahren verbreiten und zum globalen Ziel des Schutzes von Mangrovenökosystemen beitragen."
Die gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem MoCCAE und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit in Deutschland zielt auf eine Zusammenarbeit bei Themen wie der Identifizierung potenzieller Gebiete für die Wiederherstellung oder den Schutz bestehender Mangroven in afrikanischen Partnerländern, der Ausbildung lokaler Experten und der Einbeziehung verschiedener lokaler Interessengruppen, einschließlich marginalisierter Gruppen.
Die Zusammenarbeit umfasst auch die Entwicklung von Konzepten für die langfristige wirtschaftliche und soziale Lebensfähigkeit von Mangrovengebieten durch den Austausch von Fachwissen und bewährten Verfahren zur nachhaltigen Nutzung, Wiederherstellung und zum Schutz von Mangroven. Beide Parteien bieten auch technische Unterstützung und Fachwissen für die Bepflanzung, Bewirtschaftung und Wiederherstellung von Mangrovengebieten an. Darüber hinaus beabsichtigen beide Einrichtungen, ein Finanzierungsinstrument zur Unterstützung der betreffenden Länder einzurichten.
Die Zusammenarbeit umfasst auch die Förderung des wissenschaftlichen Austauschs über die Wiederherstellung und das nachhaltige Management von Mangrovengebieten zwischen Hochschulen in den Vereinigten Arabischen Emiraten, afrikanischen Ländern, anderen Ländern, wissenschaftlichen Einrichtungen und lokalen Gemeinschaften, die in der thematischen Forschung, in Netzwerken und Initiativen wie der Mangrove Alliance for Climate (MAC) und anderen aktiv sind.
https://wam.ae/article/aq3m9nq-moccae-german-environment-ministry-collaborate