ABU DHABI, 8. Januar 2024 (WAM) -- Antonoaldo Neves, Group Chief Executive Officer von Etihad Airways, bekräftigte die Expansionspläne der Fluggesellschaft für das Jahr 2024. Diese Expansion umfasst die Ausweitung des Streckennetzes, eine größere Auswahl für Reisende und mehr Flüge zu wichtigen internationalen Märkten über das globale Netzwerk. Ziel ist es, eine neue Phase des nachhaltigen Wachstums einzuleiten, die durch einen soliden strategischen Plan untermauert wird.
Neves sagte gegenüber der Emirates News Agency (WAM), dass Etihad Airways 2024 neue Ziele einführen wird. Dazu gehört Boston, die vierte Station in den Vereinigten Staaten, die ab dem 31. März viermal wöchentlich angeflogen wird. Außerdem wird die kenianische Hauptstadt Nairobi ab dem 1. Mai angeflogen.
Darüber hinaus hat die Fluggesellschaft Anfang Januar zwei neue Ziele auf dem indischen Subkontinent aufgenommen: Kozhikode und Thiruvananthapuram in der Region Kerala in Indien. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der von Etihad Airways in Indien angeflogenen Stationen auf 10. Außerdem wird die Zahl der Flüge zu Zielen wie Kairo mit 21 wöchentlichen Flügen, Colombo mit 7, Islamabad mit 14 und die Malediven mit 14 Flügen erhöht.
Neves erwartet einen Anstieg der Passagierzahlen und geht davon aus, dass diese bis 2025 wieder das Niveau von 2017 erreichen werden, d. h. etwa 18 Millionen Passagiere, bevor die COVID-19-Pandemie im Jahr 2019 auftrat, als sie 17 Millionen Passagiere erreicht hatten.
Er erklärte, dass Etihad Airways finanziell besser dasteht als 2017, da die Zahl der Passagiere im vergangenen Jahr um 30 Prozent gegenüber 2022 gestiegen ist. Er wies darauf hin, dass das Unternehmen einen langfristigen Plan aufgestellt hat, um 30 Millionen Passagiere pro Jahr zu erreichen, was einer Verdreifachung der Passagierzahl im Vergleich zu 2022 entspricht.
Neves wies darauf hin, dass die Fluggesellschaft in den 20 Jahren seit ihrer Gründung ihre globale Präsenz gefestigt und alle Herausforderungen erfolgreich gemeistert habe. Dank der starken Unterstützung durch die Stakeholder und eines soliden strategischen Plans für die Zukunft ist die Fluggesellschaft derzeit auf ein nachhaltiges und rentables Wachstum ausgerichtet.
Er betonte, dass die von ADQ Holdings unterstützte Strategie "Etihad Airways 2030" einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte von Etihad Airways darstellt. Sie ebnet den Weg für eine Zukunft, die durch nachhaltiges Wachstum, verbesserte Kundenerlebnisse und einen bedeutenden wirtschaftlichen Beitrag für Abu Dhabi gekennzeichnet ist. Er erläuterte, dass das Streckennetz von Etihad im Rahmen des Plans 2030 auf mehr als 125 Ziele ausgeweitet wird, wobei die strategische geografische Lage zwischen Asien und Europa genutzt wird und der Schwerpunkt auf der Verbindung von Kurz- und Mittelstreckenzielen in den GCC-Staaten, Indien und Asien mit Langstreckenzielen in Europa und an der amerikanischen Ostküste liegt.
Auf die Frage nach der aktuellen Flottengröße antwortete der CEO: "2017 erreichte unsere Flotte mit 110 Flugzeugen ihren Höchststand, und wir arbeiteten daran, die Flottengröße zwischen 2019 und 2022 zu reduzieren. Heute erleben wir die Rückkehr unserer großen Flugzeuge wie dem Airbus A380, der Boeing 787 und der Boeing 777, was zu einem Anstieg unserer Flotte auf 86 Flugzeuge führt, und wir erwarten, dass sie bis 2030 insgesamt 160 Flugzeuge erreichen wird."
Neves fügte hinzu, dass die Flotte von Etihad eine große Vielfalt an Flugzeugtypen aufweist, darunter Boeing 787, Airbus A380, Boeing 777 und Airbus A350. Er wies darauf hin, dass die Fluggesellschaft derzeit mehr als 70 Ziele weltweit anfliegt und im vergangenen Jahr 12 neue Ziele aufgenommen hat. Er freut sich darauf, die Zahl der Ziele im Rahmen des Plans für 2030 auf mehr als 125 zu erhöhen und dabei ihre besondere geografische Lage zwischen Asien und Europa zu nutzen.
Neves fügte hinzu: "Neben der Einführung neuer Ziele arbeiten wir an der Erhöhung der Frequenzen zu unseren täglichen Zielen in Nordamerika, Europa, Asien, der Golfregion und dem indischen Subkontinent. Dies ist ein wichtiger Schritt, um den Reisenden mehr Auswahl zu bieten, den Komfort für die Passagiere zu erhöhen und bessere Verbindungen innerhalb unseres wachsenden globalen Netzwerks zu schaffen."
Der CEO von Etihad Airways wies darauf hin, dass das neue Terminal A am Abu Dhabi International Airport ein wichtiger Eckpfeiler in der Wachstumsstrategie des Unternehmens ist. Es kann jährlich bis zu 45 Millionen Passagiere aufnehmen und Abu Dhabi direkt mit 117 internationalen Zielen verbinden. Er hob hervor, dass das Terminal spezielle Check-in-Einrichtungen für die Economy-Class-Gäste von Etihad sowie exklusive Bereiche für Business- und First-Class-Reisende bietet, um ein Premium-Erlebnis zu genießen.
Er wies darauf hin, dass Etihad Airways eine wichtige Rolle bei der Stärkung des Streckennetzes spielt und Abu Dhabis Bestrebungen nach wirtschaftlichem Wachstum unterstützt. Abu Dhabi profitiert von den verbesserten Anbindungsmöglichkeiten und stärkt seinen Status als bedeutendes Drehkreuz für Wirtschaft und Tourismus. Außerdem dient es als Tor zu den übrigen Emiraten innerhalb des Landes und zu den GCC-Ländern auf der globalen Bühne.
https://wam.ae/article/b11r7vp-etihad-airline-continues-its-expansion-aims-for