ABU DHABI, 17. Oktober 2023 (WAM) - Ralph Ossa, der Chefökonom der Welthandelsorganisation (WTO), erklärte, dass die VAE ein starker Befürworter des multilateralen Handelssystems sind.
In einem Gespräch mit der Emirates News Agency (WAM) am Rande der achten Ausgabe des Weltinvestitionsforums in Abu Dhabi fügte Ossa hinzu, dass die VAE den Handel in Anerkennung seiner Rolle als Motor für Wachstum und Wohlstand an die Spitze ihrer wirtschaftlichen Vision gestellt haben.
Er wies darauf hin, dass die VAE Gastgeber der 13. Ministerkonferenz der WTO sein werden, auf der das beratende Gremium der Organisation im ersten Quartal 2024 in Abu Dhabi tagen wird, womit die VAE im Mittelpunkt der Diskussionen stehen, die die Zukunft des Welthandels bestimmen werden. Er betonte, dass diese Ministerkonferenz als eines der wichtigsten Ereignisse in der jüngeren Geschichte der WTO gilt.
Ossa erklärte, dass die VAE eine der größten Volkswirtschaften im Nahen Osten im Allgemeinen und in den Ländern des Golf-Kooperationsrates im Besonderen seien, und zwar dank ihrer wirtschaftlichen Diversifizierungsstrategie mit verstärkter Konzentration auf Tourismus, kommerzielle Dienstleistungen und Logistik als Teil der Pläne des Landes, eine diversifizierte Wirtschaft abseits des Erdöls aufzubauen.
Er fügte hinzu: "Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds wird das BIP der VAE im Jahr 2023 voraussichtlich um 3,4 % wachsen und sich bis 2024 auf 4 % beschleunigen. Es wird erwartet, dass das BIP-Wachstum des Landes weiterhin über dem weltweiten Durchschnitt liegen wird".
Der Chefökonom der WTO wies darauf hin, dass die Warenexporte der VAE in der ersten Hälfte dieses Jahres im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2022 mengenmäßig um 9,8 % gestiegen sind, während die Warenimporte auf Jahresbasis mengenmäßig um 16,7 % zunahmen.
Auf die Frage nach seinen Erwartungen für das Wachstum des Welthandels antwortete Ralph Ossa, dass das Wachstum des Welthandels in diesem Jahr aufgrund der Auswirkungen der Inflation, der steigenden Zinssätze und der geopolitischen Spannungen geringer ausfallen wird als erwartet. Diese Faktoren haben die Organisation dazu veranlasst, ihre Prognose für das Wachstum des globalen Warenhandels auf nur 0,8 % im Jahr 2023 zu senken, was "weniger als die Hälfte des in der April-Prognose erwarteten Anstiegs von 1,7 %" ist.
Er erklärte, dass die Schätzungen der WTO darauf hindeuten, dass das Volumen des Warenhandels im Jahr 2024 um 3,3 % zunehmen wird, und fügte hinzu: "Unsere Erwartungen für das nächste Jahr bleiben positiver, da wir eine Wiederaufnahme des positiven Wachstums des Export- und Importvolumens erwarten."
https://wam.ae/en/details/1395303210644