DUBAI, 7. Dezember 2023 (WAM) - Zur Unterstützung der strategischen Initiative "Netto-Null bis 2050" der VAE hat die VAE-Allianz für Klimaschutz (UACA) auf der 28. UN-Klimakonferenz (COP28) zwei bahnbrechende Initiativen für den Klimaschutz gestartet. UN-Klimakonferenz (COP28) zwei bahnbrechende Klimaschutzinitiativen ins Leben gerufen. Razan Al Mubarak, hochrangiger UN-Klimabeauftragter für die COP28 und Vorsitzender des UACA-Beratungsausschusses, nahm an der Auftaktveranstaltung teil.
Die erste Initiative, das UACA-Klima-Dashboard "On Track2.0", wurde auf der Veranstaltung "UACA - One Year of Impact" im WWF-Pavillon am Tag der Energie, Industrie und des gerechten Übergangs angekündigt. Die innovative öffentliche Plattform veranschaulicht die Fortschritte der VAE-Organisationen bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzverpflichtungen. Indem On Track 2.0 klar aufzeigt, wo sie stehen, was sie getan haben und wohin sie gehen, werden die Organisationen dazu ermutigt, ihre Fortschritte gemeinsam zu demonstrieren und gleichzeitig die VAE-Organisationen als transparente und rechenschaftspflichtige Führungspersönlichkeiten zu präsentieren, die einen ehrlichen Ansatz zur Dekarbonisierung und zu Netto-Null-Verpflichtungen verfolgen. Die Initiative zielt darauf ab, das Engagement der nichtstaatlichen Akteure in den VAE für die Erreichung von Netto-Null zu demonstrieren.
Die Plattform wird auch die UACA-Mitglieder für ihre Fortschritte bei der Festlegung, Verpflichtung und Validierung wissenschaftlich fundierter Ziele auf kurze und lange Sicht auszeichnen und der Welt zeigen, dass die VAE glaubwürdig sind und sich auf ihrem Weg zum Klimaschutz zur Rechenschaft verpflichten.
Darüber hinaus markiert die Veranstaltung Road2.0 Powered by UACA - Actioning Commercial Transport Decarbonisation", die am Tag des Verkehrs im Pavillon der VAE stattfand, einen entscheidenden Schritt zur Reduzierung der Verkehrsemissionen in den VAE durch den Aufbau eines besser entwickelten Ökosystems, das den Übergang zu emissionsfreien Fahrzeugen unterstützt.
Die in Zusammenarbeit mit BCG entwickelte Road2.0 powered by UACA-Initiative zielt darauf ab, den Übergang zu umweltfreundlichen Straßenverkehrsalternativen durch frühzeitige und greifbare Maßnahmen von Organisationen aus dem gesamten Verkehrsökosystem der VAE zu beschleunigen, wobei der Schwerpunkt zunächst auf der Verringerung der Straßenverkehrsemissionen und der zunehmenden Zusammenarbeit zwischen allen Verkehrsträgern liegt. Die einzigartige Initiative wird sich zunächst auf die Einführung von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (BEVs) in den Geschäftsbetrieb konzentrieren und mit dem gesamten Ökosystem der VAE zusammenarbeiten, um die mit dem Verkehrssektor verbundenen Emissionen zu reduzieren, indem im Laufe der Zeit emissionsfreie Fahrzeuge (ZEVs) in kommerzielle Flotten integriert werden.
Road2.0 von der UACA wird vom Ministerium für Energie und Infrastruktur der VAE als Impulsgeber unterstützt, der Early Adopters und nichtstaatliche Akteure ermutigt, ihre Implementierung von emissionsfreien Fahrzeugen voranzutreiben und den Übergang der VAE zu einer umweltfreundlichen Mobilität anzuführen.
Road2.0 wird von den führenden Unternehmen Talabat und Unilever Gulf FZE gesponsert und vereint Interessengruppen, um die strategische Net Zero Initiative 2050 und die Demand Side Management Strategy 2050 (Green Mobility Programme) zu unterstützen, indem die Dekarbonisierung des Straßenverkehrs kurz- und mittelfristig beschleunigt wird.
Zu den Unterzeichnern von Road2.0 gehören Advanced Media Trading, Aramex, Arla, Chalhoub Group, Ehfaaz, Enviroserve, Farnek, Landmark Group, Majid Al Futtaim Retail, Positive Zero (unter Creek Capital), RNZ International, Schneider Electric, Talabat, Unilever Gulf FZE, und Yes Full Circle.
Razan Al Mubarak, hochrangiger UN-Klimabeauftragter für die COP28 und Vorsitzender des UACA-Beratungsausschusses, kommentierte: "Als Vorsitzender des UACA-Beratungsausschusses bin ich stolz auf die Fortschritte, die im ersten Jahr des Bündnisses erzielt wurden, da unsere verschiedenen Mitglieder den Wandel hin zu kohlenstoffarmen und letztlich Netto-Null-Emissionen anführen. Dieser Geist ist lobenswert und genau das, was nötig ist, um die Ziellinie zu überqueren, in fester Übereinstimmung mit dem nationalen Ziel der VAE, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, sowie mit der globalen Bewegung zur Erfüllung der Ziele des Pariser Abkommens. Ich bin optimistisch, was die Beschleunigung dieser Dynamik angeht, und erwarte mit Spannung eine größere Wirkung, wenn wir vorankommen."
Sharif Al Olama, Staatssekretär für Energie- und Erdölangelegenheiten im Ministerium für Energie und Infrastruktur, sagte: "Ich freue mich über den Bottom-up-Ansatz, der den Privatsektor als Vorreiter für grüne Mobilität einbezieht und zeigt, wie grüne Mobilität Unternehmen in die Lage versetzen kann, ihre Emissionen im Einklang mit der Strategie Net Zero 2050 der VAE und den Zielen des National Demand Side Management Program zu reduzieren. Die neuen Initiativen der UACA sind von entscheidender Bedeutung, um die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zu fördern, die Umsetzung und das Handeln voranzutreiben und dem Privatsektor und anderen Organisationen den Weg zur Einführung sauberer Energielösungen zu ebnen."
Laila Mostafa Abdullatif, Generaldirektorin von Emirates Nature-WWF, kommentierte: "Die Kraft eines Bottom-up-Ansatzes darf nicht unterschätzt werden, wenn es darum geht, die kollektive Dynamik zu beschleunigen, die erforderlich ist, um eine Netto-Null-Zukunft zu erreichen. Die klimapolitische Führungsrolle nichtstaatlicher Akteure ist von entscheidender Bedeutung, um die Energiewende zu unterstützen und die dekarbonisierte Gesellschaft zu verwirklichen, die im Pariser Abkommen und in der strategischen Initiative "Net Zero by 2050" der VAE angestrebt wird - insbesondere die Emissionsreduktionsziele für den Verkehr für 2030 und 2050."
Shelly Trench, Global Climate and Sustainability Strategy Lead, Managing Director und Partner bei der Boston Consulting Group, sagte: "Der Start von 'Road2.0 Powered by UACA - Actioning Commercial Road Transport Decarbonisation' ist ein entscheidender Meilenstein auf dem Weg der VAE zu einem Netto-Null-Transportsektor. Road2.0 ist eine einzigartige Initiative, bei der sich die Unterzeichner zu echten und greifbaren Maßnahmen verpflichten, beginnend mit einem EV-Pilotprojekt bereits im nächsten Jahr. Die Initiative wird das Ökosystem mobilisieren und die Einführung von emissionsfreien Fahrzeugen für kommerzielle Zwecke vorantreiben, die heute mehr als 10 Prozent der Gesamtemissionen der VAE ausmachen. Unsere Partnerschaft mit der UACA unterstreicht unser Engagement, pragmatische und effektive Lösungen für das Klima zu finden, die mit dem übergeordneten Ziel einer Netto-Null-Zukunft im Einklang stehen."
Gemeinsam für eine Netto-Null-Zukunft
Die auf der COP27 ins Leben gerufene UACA ist fest auf Kurs, um die Dynamik der in Paris vereinbarten Ziele zu erhöhen und die Netto-Null-Ambitionen in den VAE zu verstärken. Die von Emirates Nature - WWF ins Leben gerufene und von HSBC MENAT gesponserte UACA stärkt die Bereitschaft nichtstaatlicher Akteure, glaubwürdige, transparente und überprüfbare kurz- und langfristige Netto-Null-Ziele festzulegen, indem sie Ressourcen bereitstellt, die sich auf zwei Hauptsäulen konzentrieren: Klimamaßnahmen oder Kapazitätsaufbau und gemeinsame Maßnahmen. Die UACA arbeitet mit wichtigen Partnern wie der Boston Consulting Group, dem Clean Energy Business Council und dem Global Compact UAE zusammen, die sich alle für die Unterstützung nichtstaatlicher Akteure bei der Erreichung von Netto-Null-Zielen einsetzen.
Die Allianz organisiert Webinare, Workshops und Peer-to-Peer-Learning, um die Mitglieder in den Bereichen Politik, Daten und Transparenz einzubinden und gemeinsam Initiativen zu entwickeln, die den Ehrgeiz zur Dekarbonisierung in den VAE weiter fördern. Diese Arbeitsbereiche haben zur Entwicklung von zwei maßgeschneiderten digitalen Plattformen geführt: On Track 2.0 und eMission. Letztere unterstützt Organisationen bei der Messung und Berechnung ihrer Emissionen durch ein digitales Tool bis 2030, das in Zusammenarbeit mit Agile Advisors entwickelt wurde.
Als Multi-Stakeholder-Allianz treibt die UACA die Umsetzung eines gesamtgesellschaftlichen Ansatzes voran und fördert die sektorübergreifende Zusammenarbeit zwischen UACA-Mitgliedern, Entscheidungsträgern und Experten, um politische Lösungen zu aktivieren, die für die Beschleunigung einer kollektiven "Netto-Null"-Reise unerlässlich sind.
Die UACA wurde auf der COP27 mit 6 Unterzeichnern gegründet. Bei der COP28 ist das Bündnis auf 50 Mitglieder angewachsen, die sich aus allen Bereichen der Gesellschaft zusammensetzen, mit einem großen Schwerpunkt auf dem Privatsektor, aber auch Universitäten, Kommunen und mehr. Zu den neuesten Mitgliedern der Allianz gehören Carbon Sifr, Dubai Holding, Engie, Iffco, Mars, Positive Zero, Sheikh Shakhbout Medical City (SSMC), RECAPP by Veolia und Yes Full Circle.
Die UACA steht nichtstaatlichen Akteuren, Organisationen und Unternehmen mit Sitz in den VAE offen. Organisationen, die sich der UACA anschließen, verpflichten sich zu einer Dekarbonisierung im Einklang mit der Wissenschaft und werden von der UACA unterstützt, indem sie Zugang zu einer Reihe von Ressourcen, maßgeschneiderten Webinaren, Workshops und der eMission-Plattform erhalten sowie die Möglichkeit, sich der Road 2.0 und einem aktiven Netzwerk von Klimapionieren in den VAE anzuschließen.
https://wam.ae/a/aq0n3su