DUBAI, 19. Dezember 2023 (WAM) -- Die Organisation World Governments Summit (WGS) hat in einer strategischen Allianz mit KPMG den Bericht "Future of Cities and Urban Economic Growth" (Zukunft der Städte und städtisches Wirtschaftswachstum) veröffentlicht, der sich mit den künftigen Herausforderungen für die Städte und die städtische Wirtschaft befasst und innovative Lösungen zu deren Bewältigung untersucht.
Der Bericht befürwortet das Konzept der "15-Minuten-Stadt", das den einfachen Zugang zu wichtigen Dienstleistungen fördert, um die Qualität des städtischen Lebens zu verbessern.
Der Bericht "Future of Cities and Urban Economic Growth" (Zukunft der Städte und städtisches Wirtschaftswachstum) ist darauf zugeschnitten, Stadtführern und Interessengruppen praktische Einblicke in die sich ständig verändernde städtische Landschaft zu vermitteln. Er befasst sich mit einem Spektrum von Herausforderungen, mit denen Städte heute konfrontiert sind: steigende Energiekosten, Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, Einkommensunterschiede, Klimawandel, Cybersicherheit und andere.
Der Bericht konzentriert sich auf wichtige Aspekte im Zusammenhang mit der Zukunft der Städte, darunter die physische Infrastruktur, kostengünstige Wohnlösungen, kleine Unternehmen und unzureichende Grünflächen. Darüber hinaus werden mehrere innovative Lösungen vorgestellt, die auf dem Weltgipfel der Regierungen in seinen früheren Ausgaben diskutiert wurden. Zu diesen Lösungen gehören der Aufbau robuster städtischer Identitäten, die Investitionen und Talente anziehen, sowie die besten Methoden für die Auswahl und den Einsatz von Smart-City-Technologien, die den Interessen der Gemeinschaft dienen.
Mohamed Yousef Alsharhan, geschäftsführender Direktor der World Governments Summit Organisation, betonte, dass die Zukunft der Städte eine entscheidende Säule der Agenda der WGS Organisation ist. Dies liegt an ihrer bedeutenden Rolle bei der Gestaltung der Merkmale künftiger Gesellschaften inmitten der beträchtlichen Herausforderungen und raschen Veränderungen, die durch die beispiellosen technologischen und wissenschaftlichen Entwicklungen, die die Welt derzeit durchläuft, angetrieben werden.
Das Konzept der "15-Minuten-Stadt" stellt einen grundlegenden Wandel in der Philosophie der Stadtgestaltung dar und fördert einen gemeinschaftsorientierten Ansatz, bei dem der Zugang zu lebenswichtigen Dienstleistungen und Annehmlichkeiten nur einen kurzen Spaziergang oder eine kurze Fahrt mit dem Fahrrad erfordert. Dieses Modell erhöht nicht nur die Bequemlichkeit, sondern verändert auch die Art und Weise, wie wir Städte erleben und darin leben", fügte Alsharhan hinzu.
Chucrallah Haddad, Partner, Head of Advisory, KPMG Lower Gulf, sagte: "Städte sind die Keimzelle von Innovation und Fortschritt und stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die komplexe Lösungen erfordern. Der Bericht "Future of Cities" zeigt nicht nur diese Herausforderungen auf, sondern bietet auch umsetzbare Strategien für Städte, die angesichts ständiger Störungen gedeihen, technologische Fortschritte nutzen und gleichzeitig das Wohlergehen und die Inklusivität ihrer Bewohner in den Vordergrund stellen.
Die "Zukunft der Städte und des städtischen Wirtschaftswachstums" unterstreicht zentrale Faktoren wie die Notwendigkeit von Innovation, Nachhaltigkeit und Inklusivität in erfolgreichen städtischen Initiativen sowie die Bedeutung der Förderung einer lebendigen städtischen Identität, um Investitionen, Unternehmen und Talente anzuziehen.
Ein zentraler Aspekt, der in dem Bericht hervorgehoben wird, ist das heikle Gleichgewicht zwischen Technologieeinsatz und Datenschutz, wobei der Schwerpunkt auf dem Zugang zur Gemeinschaft und der ethischen Nutzung digitaler Tools liegt, um Risiken im Bereich der Cybersicherheit zu vermeiden. Die Integration von "Zukunftskompetenz" und Nachhaltigkeit als Grundprinzipien in Gesetzgebung und Geschäftspraktiken ist eine entscheidende Empfehlung, die die Städte in die Lage versetzt, Komplexität zu bewältigen und Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Veränderungen aufzubauen.
Der Bericht hebt die Führungsrolle der Städte in der Golfregion hervor, die eine Vorreiterrolle bei der technologischen Innovation spielen. Er unterstreicht auch die wertvollen Lehren, die ihre fortschrittlichen Erfahrungen für Städte auf der ganzen Welt bieten.
Der Bericht befasst sich mit globalen Fallstudien und hebt die Bedeutung des Managements von Kundenerwartungen im Lieferkettenmanagement, die mit Reshoring und Nearshoring verbundenen Vorteile und Kosten sowie die Möglichkeiten der Finanzierung nachhaltiger Lieferketten und Nearshoring-Initiativen hervor.
Die nationale Ernährungssicherheitsstrategie der VAE wird als Beispiel für ein effektives Lieferkettenmanagement hervorgehoben, mit Innovationen wie vertikalen Hochhausfarmen, die hydroponische und aquaponische Techniken verwenden und 100-mal mehr Ertrag liefern können als herkömmliche Farmen. Die VAE haben sich zum Ziel gesetzt, die einheimische Lebensmittelproduktion in zehn Jahren um 30-40 Prozent zu steigern und bis 2051 ein weltweit führendes Zentrum für innovationsgetriebene Ernährungssicherheit zu werden.
Die "Zukunft der Städte und des städtischen Wirtschaftswachstums" unterstreicht die Bedeutung von Anpassung und Innovation. Erfolgreiche Städte setzen auf Widerstandsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Inklusivität und neue Technologien als zentrale Pfeiler ihrer Initiativen. Der Aufbau einer starken städtischen Identität und eines lebendigen kulturellen Umfelds wird hervorgehoben, die als Anziehungspunkt für Unternehmen, Investitionen und junge Talente dienen.
https://wam.ae/article/aq7sanf-world-governments-summit-envisions-future-urban