SHARJAH, 11. Januar 2024 (WAM) -- Die 7. Internationale Arabische Sprachkonferenz (IALC) beginnt diesen Dienstag, den 16. Januar, unter der Schirmherrschaft von H.H. Dr. Sheikh Sultan bin Muhammad Al Qasimi, Mitglied des Obersten Rates und Herrscher von Sharjah.
An der zweitägigen Veranstaltung, die vom Arabic Language Educational Centre for Gulf States (ALECGS) organisiert wird, nehmen 197 Redner und Experten aus 23 Ländern teil, die sich mit dem Thema: "Arabisch lehren und lernen: Ein Blick in die Zukunft: Anforderungen, Chancen und Herausforderungen".
Die Konferenz mit dem Titel "Lehren und Lernen von Arabisch: Blick in die Zukunft: Requirements, Opportunities, and Challenges" (Anforderungen, Möglichkeiten und Herausforderungen) wird 82 qualitative Forschungsarbeiten präsentieren und zu 24 Seminaren und Workshops beitragen.
Auf der Konferenz werden 82 Forschungsarbeiten vorgestellt und 24 Seminare und Workshops abgehalten, die sich mit wichtigen Aspekten des Arabischunterrichts befassen.
Dr. Issa Al Hammadi, Direktor des ALECGS, Dr. Mohamed Safi Al Mosteghanemi, Generalsekretär der Arabic Language Academy, und Adel Mohammed Waheeb, Leiter der Programmabteilung des Zentrums, sprachen auf der Pressekonferenz zu den Teilnehmern und betonten die Bedeutung von Zusammenarbeit und Wissensaustausch für die Gestaltung der Zukunft der arabischen Sprache.
S.H. Scheich Dr. Sultan bin Mohammed Al Qasimi hat mit seiner unermüdlichen Unterstützung des ALECGS maßgeblich zu dessen wirkungsvollen Initiativen beigetragen, die Forschung, Ausbildung und Konferenzen wie die IALC umfassen. Das diesjährige hybride Format gewährleistet die Zugänglichkeit, da es neben der persönlichen Teilnahme auch die virtuelle Teilnahme ermöglicht.
Dr. Al Hammadi hob die Bedeutung der Konferenz für die Förderung des kulturellen Austauschs hervor und erklärte, dass die unermüdliche Unterstützung des Herrschers von Sharjah für das ALECGS maßgeblich zu den wirkungsvollen Initiativen des Zentrums beigetragen hat, die Forschung, Ausbildung und Konferenzen umfassen. Das diesjährige hybride Format gewährleistet die Zugänglichkeit und ermöglicht die virtuelle Teilnahme neben der persönlichen Teilnahme.
Er betonte, dass die Konferenz, die zum siebten Mal in Folge in Sharjah stattfindet, darauf abzielt, solide pädagogische und professionelle Rahmenbedingungen für das Lehren und Lernen der arabischen Sprache in unterschiedlichen Kontexten zu schaffen.
Die Konferenz befasst sich mit den aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten und fördert den Dialog, um die Kommunikation und den Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen spezialisierten Einrichtungen unter der Schirmherrschaft der Bildungsministerien in den Golfstaaten und Nichtregierungsorganisationen zu fördern.
Ein akademischer Ausschuss wurde eingesetzt, um 157 Forschungsbeiträge zu prüfen und 82 zur Präsentation auszuwählen. Sie legen Wert auf Qualität, unterschiedliche Perspektiven und eine breite Themenabdeckung. Der letzte Schritt besteht aus 24 interessanten Vorträgen und Workshops, die die Teilnehmer zu intensiven Gesprächen anregen und inspirieren sollen.
Dr. Al Mosteghanemi unterstrich die entscheidende Rolle der Konferenz bei der Förderung einer hochwertigen Bildung. Er betonte die Bedeutung von Zusammenarbeit, Wissensaustausch und Diskurs für die Entwicklung effektiver Arabischlehrer. Diese einzigartige Plattform schärft nicht nur ihre sprachlichen Fähigkeiten, sondern fördert auch ihre persönliche und berufliche Entwicklung.
https://wam.ae/article/13pjy8o-sharjah-host-7th-international-arabic-language