Über 85 internationale und regionale Organisationen und Institutionen nehmen am Weltgipfel der Regierungen 2024 teil

DUBAI, 7. Februar 2024 (WAM) - Mehr als 85 internationale und regionale Organisationen werden an der 11. Ausgabe des Weltgipfels der Regierungen teilnehmen, der vom 12. bis 14. Februar 2024 in Dubai (VAE) unter dem Motto "Shaping Future Governments" stattfinden wird.

Die teilnehmenden Organisationen werden sich mit aktuellen und künftigen globalen Herausforderungen befassen und Lösungen für eine besser entwickelte, wohlhabendere und sicherere Zukunft in verschiedenen Sektoren erarbeiten.

Mehr als 27 Leiter von Organisationen werden an den Hauptsitzungen des Gipfels 2024 teilnehmen und sich auf sechs dringende Themen konzentrieren, darunter Beschleunigung und Transformation von Regierungen, künstliche Intelligenz und die nächsten Grenzen, Neukonzeption von Entwicklung und zukünftigen Volkswirtschaften, zukünftige Gesellschaften und Bildung, Nachhaltigkeit und die neuen globalen Veränderungen sowie Urbanisierung und globale Gesundheitsprioritäten.

Zu den Leitern der Organisationen, die am diesjährigen Gipfel teilnehmen, gehören Professor Klaus Schwab, Gründer und Präsident des Weltwirtschaftsforums (WEF) Davos; Ajay Banga, Präsident der Weltbankgruppe; Kristalina Georgieva, geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds; Ahmed Aboul Gheit, Generalsekretär der Arabischen Liga; Jasem Mohamed Albudaiwi, Generalsekretär des Golf-Kooperationsrates; Haitham Al Ghais, Generalsekretär der Organisation der Erdöl exportierenden Länder (OPEC); und Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Auf der Rednerliste internationaler und globaler Organisationen stehen außerdem Rafael Mariano Grossi, Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO); Mokhtar Dayoub, geschäftsführender Direktor der Internationalen Finanz-Corporation (IFC); Fahd bin Mohammed Al Turki, Generaldirektor und Vorsitzender des Verwaltungsrats des Arabischen Währungsfonds; Mathias Cormann, Generalsekretär der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD); QU Dongyu, Generaldirektor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO); Audrey Azoulay, Generaldirektorin der UNESCO; sowie die Teilnahme des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR und der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (IRENA).

Der Weltgipfel der Regierungen 2024 wird über 15 globale Foren veranstalten, von denen einige in Partnerschaft mit internationalen und regionalen Organisationen organisiert werden. Zu diesen Foren gehören das Globale Gesundheitsforum, das sich mit dem engen Zusammenhang zwischen Urbanisierung und globaler Gesundheit befasst, das Arabische Steuerforum, das Diskussionen zur Unterstützung der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung in den arabischen Ländern führt, und das Forum für Industrie und Spitzentechnologie, das sich mit neuen Trends und technologischen Fortschritten und deren Auswirkungen auf verschiedene Sektoren befasst.

Die World Governments Summit Organisation ist bestrebt, die Zusammenarbeit mit internationalen und regionalen Organisationen zu verstärken. Die Delegation der Organisation unternahm kürzlich eine Reise in mehrere Hauptstädte der Welt, wo sie eine Reihe von hochrangigen Treffen mit den Leitern verschiedener Organisationen abhielt. Ziel dieser Treffen war es, Möglichkeiten für den Ausbau von Partnerschaften zwischen dem Gipfel und diesen Organisationen auszuloten.

https://wam.ae/a/b1jm86w