WAM stellt in Nairobi das Weißbuch zum 2. Globalen Medienkongress vor und fordert eine entschlossene Führung in der Medienbranche

NAIROBI, 1. März 2024 (WAM) -- Die Emirates News Agency (WAM), strategischer Partner des Global Media Congress (GMC), hat heute bei einer exklusiven Veranstaltung in Nairobi, Kenia, das jährliche Weißbuch der Veranstaltung über die Trends, Herausforderungen und Chancen der globalen Medienbranche vorgestellt.

An der Auftaktveranstaltung nahmen führende Vertreter der Medienbranche, Regierungsbeamte, Akademiker, Meinungsbildner und andere Persönlichkeiten aus der gesamten Branche und darüber hinaus teil, die sich mit dem Thema "Entscheidende Führung in einer zunehmend komplexen Medienlandschaft" befassten.

Zu den Kernthemen des Weißbuchs, d. h. verändertes Publikumsverhalten, die Rolle der Technologie, Sport- und Umweltjournalismus und mehr, fand eine Podiumsdiskussion statt, die sich mit der Rolle dieser Themen in der kenianischen und der weiteren afrikanischen Medienlandschaft befasste.

An der dynamischen Podiumsdiskussion nahmen Mohamed Jalal Alrayssi, Generaldirektor von WAM, Ochieng Rapuro, Chefredakteur der Standard Media Group, Kanika Saigal, Wirtschaftsredakteurin beim Africa Report, und Joseph Odindo, Senior Lecturer an der Aga Khan School of Media, University Graduate School of Media and Communication, teil. Moderiert wurde das Gespräch von Davina Leonard, einer in Nairobi lebenden Schriftstellerin, Schauspielerin und Filmproduzentin.

Die anregende Diskussion befasste sich mit den drängendsten Problemen, mit denen die Medien in Kenia und darüber hinaus konfrontiert sind, wobei der Schwerpunkt auf den Herausforderungen und Chancen lag, die die Technologie - in all ihren Formen - bietet.

Joseph Odindo betonte die Bedeutung der digitalen Kompetenz bei der Ausbildung junger Journalisten und stellte fest: "Die Lehrpläne der Universitäten müssen überarbeitet werden, um sie auf den neuesten Stand der Technik zu bringen".

Ochieng Rapuro vertrat die Ansicht, dass die Schulung von KI-Tools für den Einsatz im regionalen Journalismus von entscheidender Bedeutung ist: "Die meisten verfügbaren KI-Tools werden mit Material außerhalb Afrikas und Kenias geschult. Wir müssen die Notwendigkeit betonen, KI für unser heimisches Publikum zu lokalisieren".

Auch Alrayssi plädierte für den Schutz von Journalisten bei der Einführung neuer Technologien und betonte die Bedeutung einer globalen Zusammenarbeit: "Wir müssen international zusammenarbeiten, um Gesetze und Vorschriften zu erlassen, die unsere Urheberrechte als Journalisten schützen".

Die Veröffentlichung des Weißbuchs folgt auf den Abschluss der zweiten Ausgabe der GMC in Abu Dhabi im vergangenen November. Diese international anerkannte Veranstaltung für die Medienbranche, die von der ADNEC-Gruppe mit WAM als strategischem Partner organisiert wurde, versammelte an drei Tagen 24.000 Experten und Besucher, die sich mit den dringendsten Problemen der globalen Medienbranche befassten.

Ein Hauptmerkmal des Global Media Congress sind die Media Future Labs, eine Reihe offener Diskussionsrunden, die von denjenigen geleitet werden, die die Zukunft der Medienbranche gestalten. Das Weißbuch ist ein Produkt dieser Diskussionen, das sich mit grundlegenden Fragen zur Zukunft der Medienbranche befasst.

Zu den Kernthemen gehörten die Rolle des Printjournalismus, die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf die Branche, die zunehmende Bedeutung von Daten für die Medienpraxis, der Umweltjournalismus und die sich verändernde Natur der Sportmedien. Das Papier behandelte diese Bereiche zusätzlich zu vier Expertenmeinungen von Medienpraktikern und Analysten aus der ganzen Welt.

Der Generaldirektor von WAM sagte: "Die Medienbranche befindet sich in einem raschen Wandel - einem Wandel, der eine entschlossene Führung erfordert. In diesem Weißbuch gehen wir auf die Entscheidungen ein, die die Verantwortlichen der Medienbranche treffen müssen - z. B. ob sie KI in ihren Betrieb einbinden sollen oder nicht - Entscheidungen, die unweigerlich tiefgreifende Folgen haben können. Aus der heutigen Podiumsdiskussion und den Diskussionen auf dem Global Media Congress geht jedoch hervor, dass die Medien grundsätzlich hoffnungsvoll in die Zukunft blicken. Natürlich liegen noch Herausforderungen vor uns, aber es ist sehr ermutigend zu sehen, wie leidenschaftlich die Medienführer an der Gestaltung der nachhaltigen Medienindustrie der Zukunft arbeiten, in Kenia und darüber hinaus".

Die acht Kapitel des Weißbuchs lauten wie folgt

Erstens: "KI in den Medien: A Sea-Change or Another Wave in the Tide of Innovation?" untersuchte die Rolle der künstlichen Intelligenz in Nachrichtenredaktionen. Sie betonte die Fähigkeit der KI, den langsamen Niedergang traditioneller Medien aufzuhalten, trotz bestehender existenzieller Risiken. Außerdem wurde die wachsende Besorgnis über den Verlust von Arbeitsplätzen und die Fähigkeit der KI angesprochen, kleineren Nachrichtenorganisationen zu helfen, zu wachsen und eine größere Nachrichtenvielfalt zu inspirieren.

Zweitens: "Die Wiederbelebung des Printjournalismus?" befasste sich mit dem Phänomen der "Nachrichtenmüdigkeit" oder "Medienmüdigkeit", das für den Printjournalismus ein existenzielles Risiko darstellt, da er übermäßig mit Nachrichteninhalten, insbesondere mit kontroversen Themen, konfrontiert wird. Es wurde auf die Risiken hingewiesen, die dieses Phänomen für den Journalismus mit sich bringt, wie z. B. die zunehmende Apathie gegenüber aufgeworfenen Fragen, das schwindende Vertrauen in Medieninstitutionen und die zunehmende Schwierigkeit, Fakten von irreführenden Informationen zu unterscheiden.

Nichtsdestotrotz zeigt dieses Kapitel einen wachsenden Optimismus hinsichtlich der Möglichkeit, die Printmedien wiederzubeleben, da die Branche nach neuen Ansätzen sucht, die die besten Aspekte ihres Erbes mit den Erwartungen des heutigen Publikums an die Qualität und Authentizität von Nachrichten verbinden.

Drittens: "A New Way of Understanding Audiences" (Eine neue Art, das Publikum zu verstehen) stellte fest, dass sich die Eigenschaften der Nachrichtenkonsumenten weltweit schnell verändern, mit einer radikalen Verlagerung auf videobasierte Inhalte wie TikTok und YouTube. Dies stellt die Medienbranche vor neue Herausforderungen und eröffnet gleichzeitig weitreichende Perspektiven für die Entwicklung neuer Wege zur Interaktion mit dem Publikum.

Viertens: "Leveraging the Power of Women's Sports on and off the Field" untersuchte die zunehmende Bedeutung digitaler Plattformen und ihre Auswirkungen auf die Arbeit von Sportjournalistinnen. Traditionelle Barrieren für marginalisierte Personen, insbesondere Frauen, werden langsam abgebaut, was zu positiven Ergebnissen wie höheren Einnahmen im Frauensport und höheren Zuschauerzahlen sowie zu einem allgemeinen Interesse an den Leistungen von Frauen im Sport führt.

Sie kam zu dem Schluss, dass es eine echte Chance für Sportjournalistinnen gibt, sich auf Lösungen und Instrumente zu konzentrieren, die die Beziehung zwischen Sportlerinnen und Publikum verbessern können.

Fünftens: "The Role of Technology in Driving Sports Audience Engagement" unterstrich den transformativen Einfluss der Technologie auf die moderne Sportberichterstattung.

Diese neuen Technologien haben den modernen Sportjournalismus erheblich verändert. Analytik, Datenanalyse und der Wunsch, jedes noch so kleine Detail zu untersuchen, sind integrale Bestandteile der modernen Sportberichterstattung geworden. Es wird vorausgesagt, dass die Technologie in Zukunft eine immer wichtigere Rolle bei Sportereignissen spielen wird und dass die Grenzen zwischen Technologie und dem realen Ereignis zu verschwimmen beginnen.

In diesem Kapitel wurden Strategien für die Integration neuer Technologien in den Sportjournalismus untersucht, um verschiedene Zielgruppen effektiv anzusprechen. Darüber hinaus wurden die ethischen Überlegungen im Zusammenhang mit der sich entwickelnden Beziehung zwischen Technologie und Journalismus erörtert.

Sechstens: "KI und Medienkompetenz: Die neuen Grenzen der Desinformation" beleuchtete die tiefgreifenden Auswirkungen von Tools wie "ChatGPT" auf die Medienlandschaft. Künstliche Intelligenz bietet zwar Vorteile, bringt aber auch Herausforderungen mit sich, insbesondere bei der Bekämpfung von Fehlinformationen.

Für die Branchenführer ist dies ein weiteres Signal für die Bedeutung der Medienkompetenz, sowohl innerhalb des Mediensektors als auch im öffentlichen Raum. Es ist wichtiger denn je, dass Journalisten mit den Werkzeugen und kritischen Denkprozessen ausgestattet sind, um Masseninformationsströme zu analysieren, zu bewerten und zu verstehen, aber auch die breite Öffentlichkeit angesichts der Vielzahl von Quellen, die der durchschnittliche Nachrichtenkonsument jeden Tag nutzt.

Siebtens: "Umweltjournalismus: Bridging the Divide Between Readers and Issues" (Überbrückung der Kluft zwischen Lesern und Themen) erörterte die entscheidende Rolle des Umweltjournalismus bei der Auseinandersetzung mit den Auswirkungen des Klimawandels. Trotz der weit verbreiteten Berichterstattung bleibt es eine Herausforderung, das Publikum zu erreichen, insbesondere außerhalb von Krisensituationen.

Dieser Abschnitt betonte die Verantwortung der Journalisten, komplexe wissenschaftliche Informationen effektiv zu vermitteln und den Umweltschutz zu fördern. Er rief die Medien dazu auf, das Publikum durch die Vereinfachung wissenschaftlicher Konzepte wieder anzusprechen und praktische Lösungen für Umweltprobleme aufzuzeigen.

Achtens: "Datenjournalismus: A Powerful Tool - in the Right Hands" untersuchte die wachsende Bedeutung von Daten in der Nachrichtenproduktion. Es wurde auf die Herausforderungen hingewiesen, denen sich Journalisten bei der Umsetzung von Rohdaten in fesselnde Geschichten stellen müssen, wobei Genauigkeit und Unparteilichkeit gewahrt bleiben müssen.

In diesem Kapitel wurde die Bedeutung einer verantwortungsvollen Datenübersetzung und -interpretation hervorgehoben und vor der Verwendung unzuverlässiger oder parteiischer Daten gewarnt. Es ging auch auf Kontroversen im Zusammenhang mit Datenjournalismus und Mediendarstellung ein.

https://wam.ae/a/13sj4a6