ABU DHABI, 1. März 2024 (WAM) -- Die Emirates Nuclear Energy Corporation (ENEC) gab heute bekannt, dass ihre Betriebs- und Wartungstochter, die Nawah Energy Company, den Reaktor von Block 4 des Kernenergiekraftwerks Barakah (Barakah Plant) erfolgreich in Betrieb genommen hat und damit ihre Weltklasse-Expertise bei der Entwicklung und Nutzung der größten einzelnen Quelle sauberer Elektrizität in den VAE und der gesamten arabischen Welt unter Beweis stellt.
Mit der Inbetriebnahme von Block 4 der Barakah-Anlage wird erstmals Wärme durch Kernspaltung erzeugt, die zur Stromerzeugung durch den Antrieb einer Turbine mit Dampf genutzt wird.
In den kommenden Wochen wird Block 4 an das nationale Stromnetz angeschlossen und in eine Testphase eintreten, um seine Leistung schrittweise auf die volle Kapazität zu erhöhen.
ENEC hat die vier Blöcke des Barakah-Kraftwerks innerhalb einer beschleunigten Lieferfrist effizient ausgeliefert. Barakah ist das erste in Betrieb befindliche Kernkraftwerk in der arabischen Welt mit mehreren Blöcken, wobei die Betriebsteams seit 2020 jedes Jahr einen Block in Betrieb nehmen, was einen stetigen Fortschritt und umfassende Erfahrung im Management von Megaprojekten belegt. Im Kraftwerk Barakah kommen vier APR-1400-Druckwasserreaktoren zum Einsatz, die jeweils bis zu 1 400 Megawatt sauberen Strom erzeugen können.
Jede Einheit wurde effizienter in Betrieb genommen als die vorherige, da das Wissen und die Erfahrung der Institutionen auf jede weitere Einheit übertragen wurde. Block 3 wurde vier Monate schneller als Block 2 und fünf Monate schneller als Block 1 fertiggestellt, was den erheblichen Vorteil des Baus mehrerer Blöcke innerhalb eines gestaffelten Zeitplans verdeutlicht.
Mohamed Al Hammadi, Managing Director und Chief Executive Officer von ENEC, sagte: "Die Inbetriebnahme des vierten Blocks des Kernenergiekraftwerks Barakah ist ein bedeutender Erfolg, da wir nun in eine neue Ära eintreten, um das Versprechen des Kraftwerks Barakah in vollem Umfang zu erfüllen. In den letzten fünf Jahren haben die Vereinigten Arabischen Emirate mehr sauberen Strom pro Kopf erzeugt als jede andere Nation weltweit, wobei 75 Prozent davon allein aus dem Barakah-Kraftwerk stammen, was zeigt, wie wichtig die Kernenergie für die Dekarbonisierung des Stromsektors des Landes ist. Mit dem Wissen und der Erfahrung unserer Teams vor Ort sind wir der Zeit weit voraus und bringen das Land auf einen bahnbrechenden Kurs in Richtung nachhaltiger wirtschaftlicher und ökologischer Prosperität. Unser Weg spiegelt eine kühne Vision wider, gepaart mit strengen Qualitäts- und Sicherheitsstandards, um die zivile Kernenergie als bewährte, praktikable Lösung für die Bewältigung von Energiesicherheit und Klimawandel wirksam einzusetzen."
Sobald die Tests abgeschlossen sind und der kommerzielle Betrieb beginnt, wird Block 4 die Gesamtkapazität der Barakah-Anlage auf 5 600 Megawatt kohlenstofffreien Strom erhöhen und damit 25 Prozent des Strombedarfs der VAE decken. Das Kraftwerk wird auch zu einem Viertel der Kohlenstoffreduktionsverpflichtungen des Landes beitragen, die als Nationally Determined Contribution (NDC) im Rahmen des Pariser Abkommens der Vereinten Nationen zur Erreichung der globalen Klimaziele bekannt sind.
Das Barakah-Kraftwerk ist ein Pionierprojekt, das beispielhaft für den Bau neuer Kernkraftwerke ist und deren Machbarkeit, Sicherheit, Kosteneffizienz und erfolgreiches Projektmanagement veranschaulicht und gleichzeitig die Bedeutung der Kernenergie im Energiemix der modernen Welt demonstriert. Der Erfolg des Projekts liefert wertvolle Lehren und einen Maßstab für Länder, die die Kernenergie zur Deckung ihres Energiebedarfs und zur Erreichung ihrer Umweltziele in Betracht ziehen.
Gemeinsam mit der World Nuclear Association hat ENEC vor kurzem Net Zero Nuclear ins Leben gerufen, um eine Plattform zu schaffen, die sich für die wichtige Rolle der Kernenergie bei der Erreichung von Netto-Null-Emissionen einsetzt. Auf der COP28 in den Vereinigten Arabischen Emiraten erklärten Staats- und Regierungschefs aus 22 Ländern auf vier Kontinenten, die Verdreifachung der weltweiten Kernenergiekapazität bis 2050 voranzutreiben, um die Dekarbonisierung des Energiesektors und der Schwerindustrie in aller Welt zu beschleunigen. 150 Unternehmen verpflichteten sich, dieses Ziel zu unterstützen.
Gestützt auf das Wissen, die Erfahrung und die Technologie, die bei der Entwicklung der Barakah-Anlage gewonnen wurden, will das ENEC den Kernenergiesektor der VAE ausbauen, indem es die Forschung und Entwicklung vorantreibt und die neuesten Kernenergietechnologien einsetzt. Dazu gehören kleine modulare Reaktoren und fortschrittliche Reaktoren zur Erzeugung von sauberen Elektronen und Molekülen wie Dampf, Wasserstoff und Ammoniak sowie zur Bereitstellung von Prozesswärme für verschiedene Industriezweige.
ENEC, der einzige beauftragte Entwickler von Kernenergie in den VAE, arbeitet mit lokalen und internationalen Akteuren zusammen, um Möglichkeiten der Technologie- und Projektzusammenarbeit zu ermitteln und so den Einsatz von Kernenergie voranzutreiben, was für die Dekarbonisierung der Energiequellen im Hinblick auf das Ziel "Net Zero 2050" von entscheidender Bedeutung ist.
https://wam.ae/a/b1xb76k