Irthi bringt das emiratische Kunsthandwerk mit 11 Kooperationen und 14 Neueinführungen im Jahr 2021 auf die Weltbühne

SHARJAH, 23. Januar 2022 (WAM) - Mit 11 designgeleiteten kultur- und disziplinübergreifenden Handwerkskooperationen, 14 neuen Kollektionen und 10 Programmen, die im Jahr 2021 initiiert wurden, hat der in den VAE ansässige Irthi Contemporary Crafts Council, eine Tochtergesellschaft von NAMA Women Advancement, mit seiner außergewöhnlichen kreativen Arbeit auf nationalen und internationalen Plattformen ein starkes Zeichen gesetzt und neue Möglichkeiten für emiratische Kunsthandwerkerinnen geschaffen, um das lokale Handwerk auf nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Weise zu entwickeln und zu erhalten.

Die Arbeiten der emiratischen Kunsthandwerkerinnen wurden einem Publikum von mehr als 15.000 Einzelpersonen und Kunsthandwerksbegeisterten zugänglich gemacht, die im Jahr 2021 an den von Irthi organisierten lokalen und internationalen Veranstaltungen teilnahmen.

Irthis kontinuierliche Bemühungen um die Wiederbelebung des Kunsthandwerks und die Weiterführung des einheimischen handwerklichen Erbes der MENASEA- und zentralasiatischen Regionen haben den Weg für die Schaffung eines innovativen Ökosystems geebnet, in dem ein moderner Geist und Designinterventionen das traditionelle Handwerksvokabular erweitern. Durch soziale Entwicklungsprogramme, Berufsausbildung und die Zusammenarbeit mit Designern aus verschiedenen Kulturen und mit künstlerischem Hintergrund gibt Irthi den Frauen eine neue Perspektive und ermöglicht den Kunsthandwerkern den Zugang zu den modernen globalen Märkten.

Reem BinKaram, Direktorin des NAMA, sagte: "Unter der Leitung und Vision von S.H. Sheikha Jawaher bint Mohammed Al Qasimi, Gattin S.H. des Herrschers von Sharjah und Vorsitzende des NAMA, hat Irthi seine Bemühungen verstärkt, das emiratische Kunsthandwerk auf die Weltbühne zu bringen, um dazu beizutragen, unser traditionelles Kunsthandwerk für künftige Generationen zu bewahren und zu schützen. Die von Irthi geleitete künstlerische und designorientierte Zusammenarbeit hat zur Einführung neuer Materialien und Techniken geführt, die heute das handwerkliche Erbe von Sharjah und den VAE bereichern und die außergewöhnlichen Handwerkstraditionen der emiratischen Kunsthandwerker in aufregende neue Richtungen lenken."

Sie fügte hinzu: "Die Zukunft des Kunsthandwerks hängt von seiner Fähigkeit ab, die sich wandelnden Bedürfnisse der zeitgenössischen Kultur anzunehmen, und im Jahr 2021 hat sich Irthi an die Bedürfnisse des globalen Marktes und einer digital versierten Generation angepasst, um innovative Wege zu fördern, die Nachhaltigkeit, Beschäftigung und den Erhalt von Kunsthandwerk und Kultur unterstützen. Die Synergie zwischen Designern und Kunsthandwerkern schafft ein neues Publikum für traditionelle Handwerkspraktiken, während der mehrgleisige Ansatz unserer Handwerksdokumentation die Wissenslücken weiter schließt und das historische Handwerk für die heutigen und künftigen Generationen zugänglich macht."

Das Jahr 2022 begann für Irthi sehr vielversprechend, denn es wurde bekannt gegeben, dass Irthi nun über eine eigene Rechtspersönlichkeit verfügt und in der Lage ist, die für die Erreichung seiner Ziele und die Ausübung seiner Kompetenzen erforderlichen rechtlichen Maßnahmen zu ergreifen und finanziell, administrativ und technisch unabhängig zu sein.

Im Jahr 2021 hinterließ Irthi mit der Einführung neuer Kollektionen auf der Design Miami/Podium x Shanghai, der Vorstellung von Mode- und Schmuckkollektionen auf dem globalen digitalen Portal "Elevenish", der Zusammenarbeit mit der Londoner Modemarke QASIMI und der Partnerschaft mit dem Architektur- und Designstudio T SAKHI aus Beirut für ein handgefertigtes urbanes Installationsprojekt einen bleibenden Eindruck in der internationalen Designszene.

Die Irthi-Serie wurde auf der Design Miami/Podium x Shanghai mit zwei kuratierten, zeitgenössischen, handgefertigten Kollektionen von einzigartig gestalteten und funktionalen Objekten vorgestellt und markiert ein wichtiges neues Kapitel in Irthis Bemühungen, das handwerkliche Erbe der Region zu bewahren. Die Zenobia Collection - in Zusammenarbeit mit der levantinischen Designerin Nada Debs - vereinte die Welten von Talli und Intarsien, während die Thaya Collection - in Zusammenarbeit mit bahrainischen und emiratischen Designern und einem pakistanischen Künstlerkollektiv - eine zeitgenössische Interpretation von Safeefah (geflochtene Palmwedel) bot.

Die kuratierte "Zenobia Collection" war auch Gegenstand einer Podiumsdiskussion im The Arts Club Dubai, bei der Experten Irthis Bemühungen lobten, einen Dialog zwischen zwei Handwerken aus zwei verschiedenen Welten zu initiieren.

Die dritte Kohorte von 10 emiratischen Designern, die im Rahmen von "Azyame" - Irthis Vorzeigeprogramm für Modeunternehmertum - ausgebildet wurden, haben sich mit der Vorstellung ihrer von emiratischem Kunsthandwerk inspirierten Mode- und Schmuckkollektionen auf "Elevenish", einer internationalen E-Commerce-Website, auf eine spannende unternehmerische Reise begeben.

Die Bemühungen von Irthis um die Unterstützung lokaler Kunsthandwerker in der MENASA-Region führten dazu, dass Irthis als Kooperationspartner für die SS22-Kollektion des in London ansässigen Unternehmens QASIMI ausgewählt wurde, in der das einzigartige emiratische Kunsthandwerk von Safeefah und Faroukha (eine handgewebte Quaste) zum Einsatz kommt.

Das "Sayr Yaay"-Muster von Safeefah inspirierte auch die 2.000 duftenden, handgefertigten Beutel aus recyceltem Filz, die von 37 emiratischen Kunsthandwerkern für das von T SAKHI aus Beirut entworfene und kuratierte städtische Installationsprojekt hergestellt wurden, das auf der 5.

Die kühne Vision von Irthi, den Dialog zu öffnen, Fähigkeiten zu teilen und neue Alternativen zu erforschen, hat zu Kooperationsmöglichkeiten mit mehreren sektorübergreifenden Einrichtungen geführt, die den Spielraum für die Vernetzung und die Erschließung neuen Wissens erweitern.

Irthi hat sich mit der italienischen Luxusschmuckmarke Bulgari zusammengetan, um in einer Podiumsdiskussion die Bedeutung der Pflege und Dokumentation des kulturellen Erbes zu erörtern. Für die Ramadan-Kollektion 2021 von Irthi x Cartier, die handgefertigte Körbe und Misbah (Gebetsperlen) umfasst, hat Irthi eine ganz eigene Interpretation von Safeefah und Talli angeboten.

Vier maßgeschneiderte Kreationen, die das einheimische Kunsthandwerk zelebrieren und von emiratischen Kunsthandwerkerinnen im Rahmen des Bidwa Social Development Programme von Irthi hergestellt werden, wurden vom House of Artisans als Teil seiner ständigen Sammlungen erworben, die im historischen Qasr Al Hosn in Abu Dhabi untergebracht sind.

Der Frauenpavillon auf der Expo 2020 in Dubai war Schauplatz von vier anregenden Diskussionen, die von Irthi veranstaltet wurden, um die Handwerks-, Textil- und Designindustrie in den VAE zu unterstützen und voranzubringen, und bildete den Hintergrund für die Vorstellung der vom Rat initiierten Forschungsergebnisse.

Beim Rundtischgespräch "The Art of Weaving Connections" hob Irthi die Notwendigkeit hervor, einen kollektiven globalen Rahmen zu schaffen, um fairen Handel und faire Löhne für Handwerkergemeinschaften überall zu gewährleisten. An der Sitzung nahmen Reem Bin Karam, Direktorin von NAMA (als Vertreterin der Vereinigten Arabischen Emirate), Maywand Jabarkhyl, CEO und Vorstandsmitglied der Fatima Bint Mohamed Initiative (FBMI), Sheikha Bibi Duaij AlJaber Al Sabah aus Kuwait und Rosy Greenlees, Geschäftsführerin des Crafts Council, Großbritannien, teil.

The Cultural Power of Sustainability" (Die kulturelle Kraft der Nachhaltigkeit) untersuchte Irthis fortschrittliche Palmfaserforschung und die Entwicklung eines biologisch abbaubaren Palmtextil-Prototyps und stellte zwei Publikationen vor - eine, die sich auf Irthis Dattelpalmenforschung konzentrierte, und die zweite, ein Gemeinschaftsprojekt mit der Alchemy of Dyeing, das natürliche und nachhaltige Rezepte zum Färben von Palmblättern dokumentiert.

Irthi betonte, wie wichtig es ist, die charakteristischen Parfümtraditionen der Vereinigten Arabischen Emirate zu dokumentieren, einschließlich alter Rezepte, Mischtechniken und Inhaltsstoffe, und stellte The Future Essence unter dem Motto Connections Through Culture" vor. In der zweisprachigen Publikation werden auch die laufenden Multimedia- und Designprojekte vorgestellt, die Irthi in Zusammenarbeit mit der American University of Sharjah durchführt.

Übersetzt von: Magdy Elserougy.

https://wam.ae/en/details/1395303013994