Expo City Dubai verwandelt sich für den 22. Dubai Marathon in eine riesige Rennstrecke

DUBAI, 12. Februar 2023 (WAM) - Heute Morgen verwandelte sich die Expo City Dubai in eine riesige Rennstrecke für Eliteläufer und Fitnessbegeisterte, die an der 22. Ausgabe des Dubai Marathon teilnahmen.

Auflage des Dubai-Marathons teilnahmen. Die Veranstaltung, die zu den schnellsten Langstreckenläufen der Welt zählt, zog 2023 16.975 Läufer verschiedener Altersgruppen und Fitnessfähigkeiten aus den VAE und der ganzen Welt an.


Der mit Unterstützung des Dubai Sports Council und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Regierungsstellen organisierte Dubai Marathon gilt als einer der bedeutendsten Läufe im Sportkalender Dubais, wobei die Expo City Dubai in diesem Jahr einen außergewöhnlichen neuen Rahmen für die Veranstaltung bietet.
Mattar Al Tayer, stellvertretender Vorsitzender des Dubai Sports Council, kürte die diesjährigen Sieger: Der Äthiopier Abdisa Tola gewann bei seinem Marathondebüt bei den Profi-Männern mit einer Weltbestzeit von 2:05:42 Stunden, während seine Landsleute Deresa Geleta und Haymanot Alew Engdayehu den zweiten bzw. dritten Platz belegten.


Die Äthiopierin Dera Dida Yami gewann das Rennen der Profi-Frauen beim Dubai-Marathon mit einer Zeit von 02:21:11. Ruti Aga, die die schnellste persönliche Bestzeit im Feld aufstellte, und Siranesh Yirga belegten die Plätze zwei und drei.
Die Ausrichtung der Veranstaltung spiegelt das wachsende Profil der Stadt als führendes Land auf der globalen Sportlandkarte und ihren Aufstieg als wichtiger Austragungsort für prestigeträchtige internationale Sportereignisse wider, sagte Mattar Al Tayer.

Er dankte dem Organisationskomitee der Veranstaltung und allen staatlichen Stellen, die die erfolgreiche Organisation des Rennens zum ersten Mal in der Expo City Dubai unterstützt haben, die zu einem wichtigen Austragungsort für mehrere internationale Sportveranstaltungen geworden ist.
Al Tayer hob die große Unterstützung durch S.H. Scheich Mansoor bin Mohammed bin Rashid Al Maktoum, den Vorsitzenden des Dubai Sports Council, hervor und sagte, dass seine Hoheit sehr daran interessiert war, dass die Veranstaltung ein großer Erfolg wird und die Teilnehmer ein unvergessliches Erlebnis haben.
Die Sieger wurden in Anwesenheit von Saeed Hareb, Generalsekretär des Dubai Sports Council, Naser Aman Al-Rahma, stellvertretender Generalsekretär des Dubai Sports Council, Salah Talak, Joint Chief Operating Officer bei Dubai Duty Free, Ahmad Al Kamali, Generalkoordinator des Dubai Marathon, und Peter Connerton, Manager des Dubai Marathon, gekrönt. Das Rennen war mit einem Preisgeld von mehr als 500.000 Dollar dotiert.
In der Männerkategorie des 10-km-Laufs sicherte sich Noman El-Issawi aus Marokko den ersten Platz, nachdem er das Rennen in einer Zeit von 29 Minuten beendet hatte, gefolgt vom Marokkaner Anwar El-Ghouz, der mit einer Zeit von 29:02 Minuten den zweiten Platz belegte. Die Äthiopierin Fessa Tadez belegte mit einer Zeit von 29:02 Minuten den dritten Platz.

Bei den Frauen siegte die Inderin Surbi Monga in einer Zeit von 29:14 Minuten vor der Nigerianerin Olofisayo Jabri, die in 29:19 Minuten Zweite wurde.

Die beiden libyschen Schwestern Suhaila und Rula Al-Husseini belegten die Plätze drei und vier mit einer Zeit von 30:30 Minuten bzw. 30:36 Minuten.
In der Kategorie Menschen der Entschlossenheit - Männer belegte Marcel Haug aus Schweden mit einer Zeit von 01:23:50 den ersten Platz, gefolgt vom Niederländer Getz Plate, der mit einer Zeit von 01:24:28 den zweiten Platz belegte. Der Südafrikaner Tian Bosch kam mit einer Zeit von 01:49:48 Stunden auf den dritten Platz. Bei den Frauen belegte die Britin Aiden Rainbow Cooper mit einer Zeit von 01:47:15 den ersten Platz, gefolgt von der Schwedin Patricia Ekos mit einer Zeit von 01:56:53. Die Schwedin Alexandra Hebling belegte mit einer Zeit von 01:57:27 den dritten Platz.


Der Dubai-Marathon bestand aus drei Läufen: dem vollen Marathon über 42,195 km, dem 10-km-Straßenlauf und dem 4-km-Spaßlauf.

https://wam.ae/en/details/1395303127572