Gewinner des ersten Emirates Robotics Competition bekannt gegeben

DUBAI, 6. März 2023 (WAM) - Dubai Future Labs (DFL), eine Initiative der Dubai Future Foundation (DFF), gab heute in Zusammenarbeit mit dem Rochester Institute of Technology (RIT) und der Khalifa University (KU) die Gewinner der ersten Ausgabe des Emirates Robotics Competition bekannt.

Insgesamt 52 Teams, die 17 lokale und internationale Universitäten vertraten, hatten sich für die Teilnahme an dem Wettbewerb angemeldet. Die Organisatoren wählten 21 Teams aus 12 Universitäten aus und qualifizierten sie für die Endrunde, in der sie in zwei großen Herausforderungen - Navigation und Manipulation - gegeneinander antraten.

Bei dem Wettbewerb mussten die Teams die Fähigkeiten der von ihnen entwickelten autonomen Robotersysteme bei der Bewältigung bestimmter Aufgaben unter Beweis stellen. Dazu gehörten die eigenständige Fortbewegung, die Analyse der unmittelbaren Umgebung, die Navigation auf einem bestimmten Kurs, das Ausweichen vor Hindernissen sowie das Aufnehmen und Ablegen von Gegenständen.

Shuri von der Middlesex University Dubai setzte sich gegen 7 Teams durch und gewann die Manipulationsaufgabe, während die Robo Tigers vom RIT Dubai den zweiten Platz und RobAuto von der Heriot-Watt University Dubai den dritten Platz belegten. In der Disziplin Navigation, an der 14 Universitätsteams teilnahmen, belegte Cognizance von der Manipal University Dubai den ersten Platz, während Piston Sparks von der University of Stirling RAK den zweiten und ACMBITS von der BITS Pilani Dubai den dritten Platz belegten.

Der Emirates Robotics Competition steht im Einklang mit den Bemühungen des DFF, vielversprechende Talente auf dem Gebiet der Robotik und künstlichen Intelligenz zu fördern. Der Wettbewerb spiegelt die Bemühungen des DFF wider, mit führenden Forschungs- und Hochschuleinrichtungen zusammenzuarbeiten, um die Ziele des Dubai Robotics and Automation Programme zu unterstützen, das von S.H. Sheikh Hamdan bin Mohammed bin Rashid Al Maktoum, Kronprinz von Dubai und Vorsitzender des Dubai Executive Council, sowie Executive Chairman des Board of Trustees der Dubai Future Foundation ins Leben gerufen wurde. Ziel des Programms ist es, die Einführung fortschrittlicher Technologieanwendungen in verschiedenen Wirtschaftssektoren zu beschleunigen.

Die Gewinner wurden am Ende des Wettbewerbs, der vom RIT ausgerichtet wurde, in Anwesenheit von Meghan Gregonis, US-Generalkonsulin in Dubai, und einer Reihe von Präsidenten und Direktoren lokaler und internationaler Universitäten in den VAE geehrt.

Dr. Yousef Al Assaf, Präsident des RIT, sagte: "Unsere Zusammenarbeit mit Dubai Future Labs und der Khalifa University ist eine beispielhafte Partnerschaft zwischen Wissenschaft und Industrie. Sie ebnet jungen Menschen den Weg, ihre Fähigkeiten für die Zukunft zu verbessern und einen Beitrag zur Diversifizierung der Wirtschaft zu leisten."

Dr. Arif Sultan Al Hammadi, Executive Vice-President der Khalifa University, sagte: "Die von den Siegerteams entwickelten autonomen Robotersysteme sind in der Lage, anspruchsvolle Aufgaben zu erfüllen. Sie zeugen von den kreativen Fähigkeiten und dem Innovationsgeist der einzelnen Teilnehmer.

Khalifa Al Qama, Direktor der DFL, sagte: "Die Förderung junger Menschen durch die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in den Bereichen Robotik und künstliche Intelligenz weiterzuentwickeln, ist ein zentraler Pfeiler zur Stärkung der Rolle Dubais und der VAE bei der Förderung des globalen technologischen Wandels. Wir vom DFF sind sehr daran interessiert, Initiativen und Aktivitäten ins Leben zu rufen, die dazu beitragen, die Bemühungen des Landes um die Positionierung der VAE als globales Zentrum für Robotik und künstliche Intelligenz zu festigen."

Er fügte hinzu: "Im Rahmen des Emirates Robotics Competition haben wir eine große Anzahl lobenswerter Roboterinnovationen gesehen, die eine Plattform boten, um technologische Fähigkeiten und Talente auf dem Gebiet der Robotik, Programmierung und künstlichen Intelligenz hervorzuheben. Er hat dazu beigetragen, die Innovationskultur, den Wissenserwerb und die Entwicklung von Fähigkeiten unter den teilnehmenden Studenten zu fördern und sie zu ermutigen, gemeinsam neue Robotersysteme zu entwickeln, die mit dem raschen Wandel Schritt halten."

https://wam.ae/en/details/1395303135901