Masdar und Iberdrola investieren gemeinsam in den Windpark Baltic Eagle in Deutschland

MADRID, 26. Juli 2023 (WAM) - Masdar hat mit Iberdrola, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich saubere Energien, eine strategische Vereinbarung über eine gemeinsame Investition in den 476-Megawatt-Offshore-Windpark Baltic Eagle in der deutschen Ostsee unterzeichnet. Iberdrola wird eine Mehrheitsbeteiligung von 51 % an der Anlage behalten, die dazu beitragen wird, die grüne Energiesicherheit in Europa zu erhöhen.

Der Wert des Windparks Baltic Eagle beläuft sich auf rund 1,6 Milliarden Euro. Iberdrola wird die Anlage kontrollieren und verwalten sowie Betriebs- und Wartungsdienste und andere Unternehmensdienstleistungen erbringen.

Der Vertrag wurde in Madrid von Mohamed Jameel Al Ramahi, dem Vorstandsvorsitzenden von Masdar, und Ignacio Galan, dem Vorstandsvorsitzenden von Iberdrola, unterzeichnet und ist Teil einer umfassenderen Vereinbarung zwischen den beiden Unternehmen für saubere Energie.

Beide Parteien betrachten dies als eine strategisch wichtige Transaktion und einen entscheidenden Meilenstein bei der Stärkung ihrer Partnerschaft, um weitere Investitionsmöglichkeiten im Bereich der erneuerbaren Energien in verschiedenen Technologien und Regionen zu erkunden.

Baltic Eagle wird aus 50 Windturbinen bestehen, die auf Monopile-Fundamenten errichtet werden und jeweils eine Leistung von 9,53 MW haben. Die erwartete Jahresproduktion liegt bei 1,9 Terawattstunden (TWh). Das ist genug saubere Energie, um den Strombedarf von 475 000 Haushalten zu decken und jährlich 800 000 Tonnen CO2 einzusparen, die in die Atmosphäre gelangen.

Für den Windpark, der Ende 2024 in Betrieb gehen soll, gilt in den ersten 20 Jahren ein regulierter Mindesttarif von 64,6 €/MWh. Darüber hinaus sind bereits 100 % der Produktion über langfristige Verträge verkauft worden.

Dr. Sultan bin Ahmed Al Jaber, Minister für Industrie und Hochtechnologie, designierter Präsident der COP28 und Vorsitzender von Masdar, sagte: Wenn Unternehmen, die seit langem Pionierarbeit im Bereich der sauberen Energie leisten, ihre Kräfte bündeln, entstehen nachhaltige Lösungen für die Menschen und den Planeten. Diese bahnbrechende Vereinbarung zwischen Masdar und Iberdrola wird Deutschlands reichhaltige Windenergie in der Ostsee nutzbar machen und fast eine halbe Million Haushalte mit Strom versorgen und gleichzeitig die Emissionen senken. Mit Blick auf die COP28 in den Vereinigten Arabischen Emiraten zeigen Partnerschaften wie diese, wie wir Emissionen eindämmen können, ohne den Fortschritt aufzuhalten".

Galan sagte seinerseits: "Die Bereitstellung der sauberen Energie, die die Welt braucht, erfordert Unternehmen mit Visionen und Engagement, die bereit sind, große Investitionen in neue Infrastrukturen zu tätigen. Masdar bringt all diese Eigenschaften für Baltic Eagle mit. Dieses Großprojekt wird dazu beitragen, die Sicherheit grüner Energie in Europa zu erhöhen, die Emissionen für Haushalte und Unternehmen zu verringern und Tausende hoch qualifizierter Arbeitsplätze zu schaffen. Der Aufbau langfristiger Partnerschaften mit nachhaltigen Marktführern wie Masdar wird Iberdrola helfen, die globale Energiewende weiter anzuführen."

Dr. Al Jaber und Galan trafen sich Anfang des Monats. Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz COP28, die in den VAE stattfindet, erörterten sie die dringende Notwendigkeit, die weltweiten Kapazitäten für erneuerbare Energien zu verdreifachen, um sicherzustellen, dass die Ziele des Pariser Abkommens zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs in Reichweite bleiben.

Im September 2022 unterzeichneten die VAE und Deutschland eine Vereinbarung zur Förderung von Projekten von gemeinsamem Interesse in Bereichen wie Energiesicherheit, Dekarbonisierung und Klimaschutz. Das zwischen den beiden Ländern unterzeichnete Abkommen über Energiesicherheit und Industriebeschleunigung (Energy Security and Industry Accelerator Agreement, ESIA) sieht vor, dass Masdar die Möglichkeiten der Offshore-Windenergie in der Ostsee erkundet, um die deutschen Ziele für saubere Energie zu unterstützen. Der heutige Vertrag mit Iberdrola in Höhe von 1,6 Milliarden Euro ist ein wichtiger Beitrag zu diesem Ziel.

Die strategische Partnerschaft zwischen Masdar und Iberdrola wird dazu beitragen, die ehrgeizigen Ziele für die Entwicklung der Offshore-Windenergie in Europa voranzutreiben. Die beiden Vorzeigeunternehmen im Bereich der sauberen Energie werden ihr Wissen teilen und innovative Lösungen entwickeln. Dies kann auch zu verbesserten Projektmanagementpraktiken und höherer betrieblicher Effizienz führen, was letztlich die Kosten senkt und die Wettbewerbsfähigkeit der Offshore-Windenergie erhöht.

Dank des First-Mover-Status der Gruppe verfügt Iberdrola über 3.000 MW an Offshore-Windprojekten, die sich im Bau befinden oder gesichert sind und keine Kosten für den Meeresboden verursachen. Das Unternehmen trägt dazu bei, die Energiewende und die Schaffung von Arbeitsplätzen in seiner Lieferkette weltweit zu unterstützen.

Anfang Juli dieses Jahres hat Iberdrola den französischen Offshore-Windpark Saint-Brieuc an das Stromnetz angeschlossen. Es ist das erste große Offshore-Windprojekt, das in der Bretagne realisiert wurde.

Darüber hinaus wird das Offshore-Projekt Vineyard Wind in den USA voraussichtlich im letzten Quartal 2023 in Betrieb gehen. Der Windpark Baltic Eagle in Deutschland wird 2024 in Betrieb gehen, während East Anglia 3 im Vereinigten Königreich und Windanker in Deutschland 2026 die Produktion aufnehmen.

Diese Projekte ergänzen die derzeit in Betrieb befindlichen Offshore-Windprojekte von Iberdrola mit einer Leistung von 1.258 MW, darunter West of Duddon Sands in der Irischen See, Wikinger in der deutschen Ostsee und East Anglia ONE in der südlichen Nordsee.

Seit 2006 leistet Masdar in den Vereinigten Arabischen Emiraten, im Nahen Osten und weltweit Pionierarbeit im Bereich der sauberen Energie. Mit Projekten in 40 Ländern liefert Masdar mehr als 20 GW an sauberer, lebensverändernder Energie - genug, um über 5,25 Millionen Haushalte mit Strom zu versorgen. Sein globales Investitionsportfolio beläuft sich auf mehr als 30 Milliarden US-Dollar, und in einigen Fällen bringen die Projekte von Masdar kontinuierliche Elektrizität an Orte, an denen es bisher keine gab.

Gemeinsam mit Partnern hat Masdar auf allen Kontinenten wegweisende Projekte für erneuerbare Energien entwickelt.

https://wam.ae/en/details/1395303180941